Faucet (zu deutsch „Wasserhahn“) -Seiten kann man wohl am ehesten mit (Paid4-)Startseiten vergleichen. Alle xx Minuten will die Startseite erneut aufgerufen werden, um einen weiteren Tropfen Geld dem virtuellen Konto hinzuzufügen.
Wir stellen Ihnen im Folgenden Seiten vor, die entweder direkt auf Ihre Wallet auszahlen, oder, und das ist bei Faucets besonders sinnvoll, den kostenlosen Hub von faucetpay (Link zu unserer Einführung) nutzen.
Der Vorteil von einem Hub wie faucetpay ist, dass man relativ schnell von einer teilnehmenden Seite die Krypto-Coins zum Hub transferieren, darauf sammeln und schlussendlich auf seine Wallet überweisen kann. So spart man erstens viele Überweisungskosten und kommt zweitens schneller an die magische Auszahlungsgrenze.
Cointiply im Test
Cointiply hat eigenen Angaben zufolge schon über 1,2 Millionen Dollar an 1,7 Millionen User ausgezahlt.
Neben dem obligatorischen Faucet, gibt es noch eine Fülle weiterer Verdienstmöglichkeiten zu entdecken: per Klick auf Werbeanzeigen, OfferWalls und Umfragen, Videos und Belohnungssysteme wie ein Level- und Zinssystem, sobald man mindestens 35.000 Coins auf dem Konto angehäuft hat.
Refjäger erhalten 25% auf alle Claims bzw. 10% auf die Referralumsätze bei den OfferWalls.
- etablierter Anbieter
- relativ viele Coins für Faucet-Claims
- reichhaltiges Angebot
- leider kein SSL!
FireFaucet im Test
FireFaucet ist ein weiterer etablierter Anbieter, der schon weit über 1.000 Tage am Markt ist.
Neben Bitcoin lassen sich noch 8 weitere Krypto-Währungen verdienen.
Der Verdienstbereich umfasst neben dem Faucet, das sich alle 30 Minuten abrufen lässt, auch Klicks auf Werbeanzeigen, Umfragen, kleinere Aufgaben und ein motivierendes Levelsystem.
Die Auto Claim Points (ACP) genannten Punkte müssen selbstständig in die gewünschte Kryptowährung umgerechnet werden, wobei man mit der Nutzungszeit immer bessere Werte für die Punkte, dank Boni, bekommt.
- motivierendes Levelsystem
- wirkt liebevoll und durchdacht
- nervige Popups, die noch dazu bei uns ins Leere laufen
ClaimBits im Test
Etwas überladen mit Werbung links und rechts kommt ClaimBits daher.
Leider sind die Verdienstmöglichkeiten stark an die geringe Reloadzeit des Fauces gekoppelt: Alle 5 Minuten bekommt man in 90% der Fälle gerade mal 1 Satoshi.
Leider macht das Referralsystem genau da weiter: 1 Ebene mit jeweils 10% auf Faucet-Claims und 5% auf OfferWalls und Shortlinks.
Als wäre das nicht schon genug, lässt auch das Levelsystem stark zu wünschen übrig... für den 1. Level braucht man schon mehrere Wochen (1.000 Faucet-Abrufe).
Als Verdienstmöglichkeiten gibt es neben dem Faucet noch Klicks auf Werbeanzeigen und Shortlinks. Wer möchte, kann seine Bitcoin in einem Investmentspiel setzen oder in der Lotterie sein Glück versuchen.
- Ungeduldige können alle 5 Minuten das Faucet abrufen
- relativ niedrige Auszahlungsgrenze
- schwaches Levelsystem
- Relativ geringe Referralvergütung
- in 90% aller Claims gibt es nur 1 Bit/Satoshi